In dieser Rubrik veröffentlichen wir allgemeine Meldungen rund ums Seekajakfahren.

Einsturzgefahr bei den ehemaligen Leuchttürmen "Untereversand", "Meyers Legde (Neuer Turm) und "Meyers Legde" (Alter Turm)

Das Wasserstraßen- und Schifffarhrtsamt Bremerhaven informiert:

"Die einsturzgefährdeten Türme befinden sich auf dem Südeversand (querab Weser-km 90,0) im Nahbereich des Wurster Armes, sind im Eigentum der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und seit 1923 als Seezeichen entwidmet und außer Betrieb. Die Türme liegen am/im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (Zone I; VSG/RSG 01.04.-01.10.). Im Rahmen der Eigentümerverantwortung wurden die 3 Bauwerksruinen baulich geprüft."

Das Betreten der Bauwerksruinen und der Aufenthalt von Personen im 30m Umkreis um die Ruinen ist nicht mehr zulässig und somit verboten!

Weitere Infos und einen Ausschnitt der Seekarte gibt es direkt in der Meldung: Einsturzgefahr ehemaliger Seezeichen

http://www.wsa-bremerhaven.de/

50-jähriges Bootshausjubiläum RdE - Tag der offenen Tür am 26. Mai 2019

50 jahre Bootshaus RdE HamburgAm 26. Mai 2019 feiert der Ring der Einzelpaddler (RdE) in Hamburg sein 50. Bootshausjubiläum am Falkensteiner Ufer in Blankenese. Mit einem bunten Tag der offenen Tür lädt der RdE dazu ein! Es wird eine kleine Paddelmesse geben, Ausstellungen, Vorführungen auf dem Wasser, sowie ein großes Programm von Aktivitäten zum Mitmachen, wie Spiele für Kids, Probepaddeln und vieles mehr. Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt. Willkommen am 26. Mai am Falkensteiner Ufer!

Mehr Infos auf den Seiten des RdE Hamburg: 50 Jahre Bootshaus

Per Anhalter durch die Karibik

6 Monate Auszeit unter Palmen - Ein Traum den wohl viele von uns schon einmal hatten.

Verwirklicht haben diesen Traum unsere Mitglieder Elke Grunwald und Markus Ziebell. Ein Sabbatical von ihren Arbeitgebern gab ihnen die Freiheit ihre Seekajaks zu packen und von Grenada aus, zu einer rund 3000 km langen Reise durch die Karibik bis zu den Bahamas zu starten.

Weiterlesen

Fotos für unsere Startseite

Seekajak an der Kreideküste vor MønWie Ihr sehen könnt, renovieren wir gerade unsere Startseite. Deshalb freuen wir uns, wenn Ihr uns schöne Fotos im Format 2:1 (1000x500 Pixel) zur Verfügung stellt. Eure Bilder könnt Ihr per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! einreichen.

Kultur auf den Halligen

kulturaufdenhalligen

Die Veranstalter der letzten Seekajakwoche auf Hooge haben vermutlich viel dazu gelernt und so ist es bestimmt kein Zufall, dass die diesjährige Seekajakwoche parallel zu der Konzertreihe „Kultur auf den Halligen“ stattfindet.

Wer kulturelle Abendunterhaltung sucht, dem bietet sich die Gelegenheit die Fährverbindung zu nutzen, oder die 3 Seemeilen von Hooge zum Schafstall nach Langeneß rüber zu paddeln. Dort finden während der SKW an drei Abenden sehr exklusive Konzerte in besonderer Atmosphäre statt. Dazu gibt es traditionell ein typisches reichhaltiges Grill- und Salatbuffet mit vielen nordischen Spezialitäten zum „Satt-Essen“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterlesen

SaU goes arctic

Wieder einmal zieht es einige unsere Mitglieder ganz weit in den hohen Norden. Karsten Hübner, Steffen Wagner und unser Fahrtenleiter Klaus Weyhing sowie Markus Ziebell starten am 27.Juli Richtung Spitzbergen ins Land der Eisbären. Von Longyearbyen startend ist eine rund 500km lange Umrundung von Nord-West Spitzbergen geplant, die unsere Abenteurer bis an den 80. Breitengrad heranführt und ihren Abschluss in einer rund 30km langen Gletscherquerung findet, über die die Kajaks dann gezogen werden müssen, bevor die vier nach gut 4 Wochen am 28. August Longyearbyen wieder erreichen wollen. Für alle Interessierten gibt es wieder einen Blog in dem ihr tagesaktuell dieses Abenteuer verfolgen könnt. Auch jetzt sind dort schon interessante Berichte von der recht aufwendigen Vorbereitung zu finden.

 www.icekayaking.com

Korrektur zu SEEKAJAK 155 Seite 42

Auf Seite 42 im SEEKAJAK 155 wird die Verlegung des Fahrwassers von Norddeich nach Norderney/Juist beschrieben. Dabei ist dem Autor leider ein Fehler unterlaufen, der erst nach Drucklegung entdeckt wurde.

Anders als im Text vermerkt, bezeichnen die schwarzen Striche in der abgebildeten Karte nicht den Verlauf des neuen Fahrwassers sondern des alten Fahrwassers. Die abgebildete, bearbeitete Open Sea Map-Karte enthält bereits die richtige Position der Tonnen im neuen Fahrwasser.

Quelle: OpenSeaMap. Das Fahrwasser wurde östlich verlegt. In schwarz der Verlauf bis Winter 2016/2017. Quelle: OpenSeaMap

Fehlende Links im Artikel "Revierführer Ostfriesland" im SEEKAJAK 154

Der Artikel "Revierführer Ostfriesland" von Christian Dingenotto wurde in SEEKAJAK 154 Seite 36-38 aufgrund eines Fehlers in der Druckerei leider unvollständig bzw. teilweise unleserlich abgedruckt. Unter der URL
https://www.salzwasserunion.de/images/SEEKAJAK/SEEKAJAK_154/SK-154-Revierfhrer-Ostfriesland-komprimiert.pdf
ist er vollständig.

Hier auch zum schnellen Aufruf die fehlenden Links:

• LKV-Website:
http://www.lkv-nds.de/index.php/freizeit-und-kanuwandersport/seekajak

• Der Revierführer steht kostenlos zum Download hier zur Verfügung
http://www.lkv-nds.de/index.php/freizeit-und-kanuwandersport/seekajak/revierfuehrer

• Die Facebook-Seite mit aktuellen Revierinfos findet sich hier https://www.facebook.com/LKV-Niedersachsen-K%C3%BCstenreferent-455479947978035/?hc_ref=ARS2TOkcB7pb9GZNnS-Cm8SG5s5I9hg3JVBQ02InmfzcJMKXe3LzwhKgTjM-TqsmfyA&fref=nf

• Anregungen immer gern an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!