In der Rubrik SaU Nachrichten veröffentlicht die SK-Redaktion ausgewählte Beiträge aus dem SEEKAJAK.
In der letzten Ausgabe gab es einen Beitrag zum Thema „Scheinkompetenz" im Seekajakfahren, der jetzt auch auf der Internetseite abgerufen werden kann. Sicherlich eine gute Lektüre für Einsteiger und Fortgeschrittene, die sich einen Überblick verschaffen möchten.
Die französische Seekajakvereinigung CK/mer veranstaltet vom 21. bis 28. April 2018 ein Seekajaksymposium inklusive Paddelwoche und Prüfungsmöglichkeiten. Weitere Informationen für Interessierte gibt es auf der Internetseite von CK/mer.
Für einige ist die Paddelsaison schon lange vorbei, die anderen sind immernoch auf dem Wasser und kennen keine Pause. Zu welcher Spezies Paddler Ihr auch immer gehört, wünschen wir Euch ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein hoffentlich erlebnisreiches Paddeljahr 2018.
Das Symposium von CK/mer in Frankreich findet 2018 vom 21. bis 28. April statt. Die Anmeldung wird in den nächsten Tagen freigeschaltet. Einige SaU-Mitglieder werden sicherlich wieder dabei sein.
Lars Everding stellt für den internen Mitgliederbereich sein Essential zum Thema Seekajak zur Verfügung.
Der fünfte Teil der Praxis-Blätter beinhaltet Essentials zum Thema Seekajak. Der Autor Lars Everding stellt hier kurz und knapp alle wichtigen und notwendigen Informationen für das Seekajaken zur Verfügung.
Die interaktiven Blätter findet Ihr unter dem Menüpunkt SaU Service ==> SaU Praxis und steht im internen Bereich für SaU-Mitglieder zur Verfügung.
Der vierte Teil der Praxis-Blätter behandelt das Thema Gesundheit. Der Autor Christoph Sowa hat hier kurz und kompakt alle wichtigen und notwendigen Informationen zusammengefasst.
Dieses Werk eignet sich hervorragend zum Selbststudium.
Die interaktiven Blätter findet Ihr unter dem Menüpunkt SaU Service ==> SaU Praxis und steht im internen Bereich für SaU-Mitglieder zur Verfügung.
Der Fahrwasserverlauf zwischen Hooge und Schlüttsiel hat sich geändert. Die Süderaue teilt sich ab SA9, der alte Verlauf heißt jetzt Hooger Fahrwasser Ho1 bis Ho13 und verläuft da wo die Süderaue vorher war.
Die Ostenden der Inseln sind besonders sensibel. Unter Anderem werden die dortigen Sandbänke häufig von Seehunden als Rastplatz genutzt. Störungen bei Inselumrundungen sind auf das unvermeidbare Maß zu reduzieren.