Auf dieser Seite ermöglichen wir unseren Mitgliedern die Veröffentlichung von kurzen Berichten mit Fotos und Videos.
Diese Seite ist bewusst für Inhalte unserer Mitglieder gedacht. Deshalb auch an dieser Stelle die Bitte, entsprechende Inhalte zu liefern. Gedacht sind eher kurze Berichte der letzten Paddeltour oder Appetithäppchen für ausführliche Reiseberichte, die dann im SEEKAJAK veröffentlicht werden. Auch wäre es schön, neben Bildern ein paar Zeilen von den SaU-Veranstaltungen zu erhalten.
Liefert euer Material bitte an unser Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Verfasst von Maren Winkelmann und Cornelia Mutzenbecher am .
100 km südlich des Polarkreises bei 65°36’N und 37°38’W starten wir unsere Rundreise. Wir wollen mit den Kajaks zu den Bergen und zum Inlandeis. Im Gepäck sind neben Camping- und Paddelsachen und der Verpflegung für 30 Tage auch Bergsteigerausrüstung: Wanderstöcke und Schuhe, 40 m Seil, Grödel, Eispickel, Eisschrauben, Schneeschaufel...
Und so paddeln wir hin und her, laufen hoch und wieder runter. Und wir genießen die grönländische Weite in der unglaublich klaren Luft, staunen über majestätische Eisberge und über winzige arktische Pflanzen, bewundern die felsige Natur und die Eisskulpturen, an denen wir vorbeifahren, sehen und hören Wale.
Haben wir kein richtig aufregendes Abenteuer erlebt, über das wir spektakulär berichten können? Zum Glück nicht: Der angekündigte Sturm ist an uns vorbeigezogen. Die Atlantikdünung war für alle beherrschbar. Die Eisbären waren anderswo unterwegs und Gewehr und Bärenzaun kamen nicht zum Einsatz. Die Tsunamiwelle’ vom kippenden Eisberg kam bei uns nur noch mit einer Höhe von 30 cm an und die treibenden Eisschollen haben uns nicht eingeschlossen. Und die Gletscherspalten waren zu schmal zum Hineinfallen.
Ganz ohne Zwischenfall war die Fahrt aber nicht: Es gab ein kaputtes Paar Bergstiefel, was auf dem Inlandeis zu nassen, Eiswasser-kalten Füßen führte. Und wir hatten VIEL zu wenig Kaffee mitgenommen. Aber sowohl Kaffee als auch Ersatzschuhe konnten wir in einer kleinen Siedlung nachkaufen.
Zwischen Baltrum und Norderney befindet sich eins der wenigen Tideraces der deutschen Nordseeküste. Im November 2019 machen wir uns auf um mit unseren Seekajaks die Wellen zu suchen und zu reiten. Seht selbst:
An einem schönen Spätsommerwochenende stand ein nasses Treffen der Internetredaktion an. Aufgrund anderer Verpflichtungen nahmen zwar nur 3 Personen teil, dennoch wurde das Wochenende ein voller Erfolg. Wir trafen uns am Freitagabend auf dem empfehlenswerten Campingplatz in Timmendorf auf Poel. Kurz nach Sonnenuntergang wurden nach langer bzw. noch längerer Anreise die Zelte aufgeschlagen. Danach war Klönen beim Abendessen angesagt. Für Samstag verabredeten wir als Startzeit wenn wir fertig sind. Das Wasser läuft nicht weg und der Wind wird im Laufe des Tages nachlassen. Wenn wir so um 10 Uhr auf dem Wasser sind, ist alles okay.
Im zweiten Jahr fand bei hochsommerlichen Temperaturen am 29. und 30. Juni 2019 ein RSTT auf dem Steinhuder Meer statt. Angeleitet von fünf Ausbildern und einem Assistenten gehen wir mit 20 Paddlerinnen und Paddler nach kurzweiliger Theorie in 3 Gruppen auf das Wasser.
Auf Initiative von Thomas Dreifert trafen sich 13 ambitionierte Kajakfahrer vom 9. - 11. August zum ersten Surfski-Workshop. Mit Manuela, Holger, Thomas und Jacek standen uns 4 Trainer zur Verfügung. Wer keinen eigenen Ski oder Paddel hatte, konnte diesen bei Kajak-Nord ausleihen und testen. Wetterbedingt wurde der Treffpunkt von der Ostsee an die Schlei verlegt, was auch eine gute Entscheidung war, da wir mit heftigem Wind und Wellengang zu kämpfen hatten. Trotzdem kam bei allen Teilnehmern schnell Begeisterung für die Surfskis auf. Nach der ersten Tour nutzen wir das schöne Wetter, um die Wiedereinstiegstechnik zu üben, welche wesentlich einfacher ist, als in einem Seekajak.
Nach einen schönen gemeinsamen Wochenende waren sich alle Teilnehmer einig, dass wir dieses Event auf jeden Fall wiederholen sollten.
Beim diesjährigen Tidenrausch wurde erstmals und versuchsweise ein Kurs angeboten, der zum Mitpaddeln unter schwierigen Bedingungen sowie zum Leiten von Fahrten unter einfachen Bedingungen qualifiziert. Vorbehaltlich der Zustimmung der Mitgliederversammlung wird diese Qualifikation zukünftig mit dem B4-Schein bestätigt werden.