App-Vorstellung: Wattpaddler
Name der App | Wattpaddler |
Kategorie | Gezeiten und Törnplanung |
Kosten | keine |
Werbung | keine |
Zugriff auf Userdaten | nein |
Letztes Update | November 2021 |
Plattform | Android, iOS Version für Spätsommer geplant |
Autor | Steffen Wagner, Deutschland |
Webseite | https://www.swiftease.de/kajakzeug/wattpaddler/ dort gibt es unten auch einen Download Link für eine Windows PC-Version |
Download | Android: Google Play |
Beschreibung
Wer den altbewährten Gezeitenkalender des BSH nicht zur Hand hat oder wem die Umrechnung der Gezeiten von Bezugs- zu Anschlussorten zu mühsam ist, der kann die Tiden vieler Orte direkt mit einer Reihe von Apps bestimmen. Beispielhaft seien genannt: WindFinder, Nautide, Windguru, Wisuki oder Tide Prediction. Fast alle dies Apps haben aber den Nachteil, dass sie entweder nur Aussagen zu Tiden der nächsten 10 Tage machen, nur mühsam tageweise blätterbar oder aber kostenpflichtig sind. Auch ist die Zahl der Gezeitenorte meist sehr begrenzt. Windguru und Tide Prediction machen z.B. keine Angaben für Spiekeroog.
Mit Wattpaddler können die genauen Tiden von knapp 200 deutschen Gezeitenorten für jedes Datum bis 2037 schnell und direkt bestimmt werden.
Damit ist eine längerfristige Tourenplanung möglich. Fahrtenleiter haben z.B. die Möglichkeit noch vor Erscheinen des Gezeitenkalenders passende Termine für Touren im kommenden Jahr zu identifizieren.
Neben dieser Funktion berechnet Wattpaddler auch Zeitfenster für die Passage von Flachs, wie Wattrücken. Hierzu wird die bekannte Zwölfer-Regel angewendet. Eigene Berechnungen können so mit Wattpaddler überprüft werden. Wattpaddler enthält dabei die hierfür nötigen Angaben zum mittleren Hochwasser (MHW) und mittleren Tidenhub (MTH) des aktuellen Jahres.
Angaben zur Stärke der Tide - in Form des in Frankreich üblichen Koeffizienten - werden ebenfalls gemacht und korrigieren die Zeitfensterberechnung auf Wunsch automatisch. Praktische Funktionen wie die Anzeige des Gezeitenortes auf Google Maps, die Möglichkeit den Heimatort als Standard zu speichern und die Übergabe eines Gezeitenortes an die Zeitfensterberechnung runden die Leistung ab.
Wenn ich als Autor nicht vorbelastet wäre würde ich sagen: Klare Installationsempfehlung.